Projekte

🌱 Projektarbeit – Forschen mit Herz und Verstand

„Wir wollen den Spuren der Kinder folgen.“ 
 
🧭 Unter Projektarbeit verstehen wir eine HALTUNG. 
• Sie ist Beziehung. Wir begleiten Kinder auf ihrem Weg als Bildungsbegleiter*in sowie als Interaktions- und Dialogpartner*in – aufmerksam, partnerschaftlich und mit echtem Interesse. 
• Wir arbeiten ko-konstruktiv: Kinder gestalten mit – wir geben Impulse und begleiten ihre Bildungsprozesse mit Offenheit und Vertrauen. Dabei nehmen wir die Kinder in ihren Kompetenzen, Äußerungen und Gestaltungsmöglichkeiten ernst, trauen ihnen viel zu und ermöglichen dadurch eine hohe Lern- und Forschungsmotivation. 
⸻ 
 
🔍 Wie entstehen unsere Projekte? 
• Aus dem Freispiel der Kinder 
• Aus ihren Fragen, Beobachtungen, Ideen und aktuellen Interessen 
• Aus aktuellen Themen unserer Zeit (z. B. Natur, Recycling, kulturelle Vielfalt) 
 
🛠️ Beispielhafte Themen: Wasser entdecken · Tiere im Winter · Fantasiewelten · Was bedeutet Gerechtigkeit? 
⸻ 
 
🌈 Wie arbeiten wir im Projekt? 
• Vielfältig: malen, bauen, beobachten, experimentieren, erzählen 
• Partizipativ: Kinder entscheiden mit, welche Wege wir gehen 
• Alltagsnah: Lernen mit allen Sinnen – mit Kopf, Herz und Hand 
• Langfristig: Projekte dauern so lange, wie das Interesse der Kinder reicht. Oft erstrecken sie sich über mehrere Tage bis hin zu mehreren Monaten. 
⸻ 
 
👪 Eltern als Bildungspartner 
• Eltern sind herzlich eingeladen, sich mit Wissen, Ideen und Zeit einzubringen 
• Projektarbeit öffnet den Blick nach außen – in die Nachbarschaft, in die Lebenswelt der Kinder 
 
🧰 So geht Mitmachen: Ausflüge begleiten · Werkzeuge zeigen · Bücher beisteuern · Geschichten erzählen 
⸻ 

Uns ist es wichtig, dass sich die Phasen des Freispiels, wie auch der Projekte abwechseln. 

Neu erworbenes Wissen und erlernte Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den Projekten können die Kinder in ihrem Freispiel aufgreifen, wiederholen und festigen. Längeres Freispiel wiederum bietet neue Ideen und Themen für die Projekte.  

Alle Projekte werden regelmäßig mit DOKUMENTATION begleitet und REFLEKTIERT. Dadurch sind wir in der Lage, unsere pädagogische Arbeit  in ihrer Qualität weiterzuentwickeln.  

Themen und Inhalte unserer Projekte greifen wir insbesondere aus dem Freispiel der Kinder auf. So ermöglichen wir unseren Kindern, sich unter Anleitung und Impulsgebung eines Begleiters mit ihren aktuellen Interessen und Fragen auseinanderzusetzen. Zudem legen wir Themen für Projekte fest, die aus einem bestimmten Verhalten der Kinder resultieren oder aber gesellschaftlich bestimmte Lernprozesse in Gang setzen sollen (z.B. Menschen und ihre Kulturen, Wasserläufe, Recycling, Fantasiegeschichten).

Wie das Freispiel sind auch unsere Projekte altersgemischt für Themen interessierte Kinder von 1 bis 6 Jahre. Die Anzahl und Länge der Projekte richten sich nach dem Interesse und der Motivation der Kinder. Die Projekte erstrecken sich dabei oft über mehrere Tage, bis hin zu mehreren Monaten. Wir greifen Ideen und Fragen der Kinder auf und entwickeln dazu ein Thema, das in vielfältigen Aktivitäten untersucht wird, um eine allseitige Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Ein großes Potential für die Projektarbeit finden wir bei den Eltern. Sie bringen Erfahrungen, Berufskenntnisse, Kontakte und auch Zeit ein.

Alle Projekte werden regelmäßig mit Dokumentationen begleitet und reflektiert. Uns ist es wichtig, dass sich die Phasen des Freispiels, wie auch die der Projekte abwechseln. Neu erworbenes Wissen und erlernte Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den Projekten können die Kinder in ihrem Freispiel aufgreifen, wiederholen und festigen. Längeres Freispiel wiederum bietet neue Ideen und Themen für die Projekte.