Hier haben wir einen exemplarischen Tagesablauf der Blauroten Blitze im Regelbetrieb skizziert.
7:30 bis 8:55 Uhr
Begrüßungszeit
– morgendliches Freispiel im Garten
– Übergabe der Kinder, Absprachen mit Eltern und Begleiterinnen für den Tag
9:00 bis 9:10 Uhr
Morgenkreis
– beginn mit Ritual > anzünden der Kerze und Gong
– Ziel ist es, den Kindern Orientierung im Rahmen der Freispiel- und Projektpalette zu ermöglichen
– Singen eines jahreszeitbezogenes Lied
– Ende mit Ritual > auspusten der Kerze und Gong
9:15 bis 10:45 Uhr
Freispiel und Projekte
– Freispielzeit; parallel dazu finden Projekte und Angebote statt die altersgemischt und interessenbezogen sind
– Neben Freispielzeit gibt es feste Rituale in unserem Kila
> Montag findet der Erzählkreis statt; Kinder erhalten die Möglichkeit unter Moderation von einer Begleiterin von ihrer Lebenswelt zu berichten
> Dienstag ist Naturtag
> Mittwoch Treffen der Vorschulraketen
> Donnerstag ist Projekttag
10:00 Uhr
Obstpause
– Kinder erhalten die Möglichkeit Obst zu essen
10:50 bis 12:30 Uhr
Mittagessen
– 1. Essensgruppe trifft sich 10:50Uhr zum Mittagskreis in der Klimperkiste, Vormittag wird reflektiert und Lieder werden gesunden
> isst in der Zeit von 11:00 bis 11:30 Uhr
> danach werden Betten aufgebaut und Bücher angeschaut
– 2. Essensgruppe trifft sich 11:50 zum Mittagskreis im Licht- und Schattenraum, Vormittag wird reflektiert und Lieder werden gesungen
> isst in der Zeit von 12:00 bis 12:30 Uhr
12:15 bis 14:15 Uhr
Ruhezeit
– 1. Essensgruppe legt sich 12:15 in die Betten; Geschichte wird ihnen bis 12:30 Uhr erzählt
> wenn Kinder bis 13:00 Uhr nicht schlafen dürfen sie aufstehen
> die anderen Kinder können bis ca. 14:15 Uhr schlafen
– 2. Essensgruppe; Kinder können sich aussuchen ob sie in der Forscherwerkstatt Hörbuch hören möchten oder im Bauzimmer ein Buch vorgelesen bekommen wollen
> von 12:45 bis 13:15 geht die Ruhezeit; danach ist bis 14:15 Freispiel im Haus möglich
14:30 bis 15:10 Uhr
Vesperzeit
– Vesper wird bevorzugt im Garten eingenommen, ansonsten im Chamäleon
– Vesper gestaltet sich offen und freiwillig; Kinder können abhängig von Spielinteresse, Bedürfnis, nach Kontakten und ihrem Zeitpensum für das Anziehen wählen, wann sie essen
bis 17:15 Uhr
Abholzeit
– Freispiel für die Kinder im Garten
– Verabschiedung und Übergabe der Kinder
Hier haben wir einen exemplarischen Tagesablauf der Blauroten Blitze im Regelbetrieb skizziert.
7:30 bis 8:55 Uhr Ankommen
Wir begrüßen alle Kinder im Garten oder in den Räumlichkeiten der I. Etage, ab 8:30 Uhr auch in der II. Etage.
9:00 bis 9:10 Uhr Morgenkreis
Gemeinsam starten die Blau-roten-Blitze in den Tag (Ritual: Kerze nach Wochentag, Lied(er), Besprechen aktueller (Gruppen-)Themen, Spielideen).
9:15 bis 10:45 Uhr (I. Essensgruppe) bzw. 11:45 Uhr (II. Essensgruppe) Freispiel, Angebote und Projekte
Spielen im Freien ist bei jedem Wetter möglich. Parallel dazu finden Projekte (Verlinkung zu Projektarbeit) und Angebote statt, die interessenbezogen und z.T. altersgemischt sind. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder selbst ein Spiel wählen.
Dienstags (und ggf. auch freitags) Naturtag (Verlinkung zum Naturtag),
donnerstags Treff der Vorschulgruppe für gemeinsame Projekte (Verlinkung Voschulgruppe).
10:00 Uhr Obstpause
Die Kinder können Obst als kleine Zwischenmahlzeit zu sich nehmen und etwas trinken.
10:45 Uhr bis 11:15 Uhr (I. Essensgruppe) bzw. 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr (II. Essensgruppe) Pflege, gemeinsames Aufräumen, den Tisch anrichten und Mittagskreis
Hände waschen und Toilettengang, gemeinsam aufräumen, Tischdecken durch täglich wechselnden Tischdienst der Kinder (Je zwei Kinder pro Gruppe bilden täglich den Tischdienst, decken auf und wählen einen Tischspruch).
Mittagskreis, z.B. um den Vormittag Revue passieren zu lassen, ein Lied zu singen oder aktuelle Themen aufzugreifen
11:15 Uhr bis 11:45 Uhr (I. Essensgruppe) bzw. 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr (II. Essensgruppe) Mittagessen
Uns ist es wichtig, dass das Mittagessen gemeinsam und in ruhiger Atmosphäre stattfindet. Die Kinder bestimmen selbst, was und wie viel sie essen und trinken wollen.
Einen Einblick in unsere Küche findet ihr hier.
12:15 bis 14:15 Uhr Mittagsruhe, -schlaf
Für Kinder, die sich hinlegen und ruhen bzw. schlafen (i.d.R. sind das die Kinder der I. Essensgruppe).
Zu Beginn der Mittagsruhe lesen wir eine Geschichte passend zu aktuellen Themen oder singen ein Lied zum Einstimmen aufs Schlafen. Wer nicht einschläft, kann nach einer Ruhezeit von ca. 30 Minuten aufstehen und ins leise Spiel übergehen.
12:45 bis 14:15 Uhr Ruhezeit
Für Kinder, die sich nicht mehr hinlegen und ruhen (i.d.R. sind das die Kinder der II. Essensgruppe).
Ruhige Beschäftigung z.B. im Bauzimmer, Atelier oder einer Geschichte lauschen.
14:30 bis 15:10 Uhr Vesper
Im Garten oder im Haus: Die Kinder können abhängig von z.B. Spielinteresse, Bedürfnis nach Kontakten wählen, wann (innerhalb der Vesperzeit) und ob sie essen oder nur etwas trinken.
ab 15:10 Uhr Freispiel
Bevorzugt im Garten lassen wir den gemeinsamen Tag ausklingen. Das Freispiel findet mit den Drachenkindern statt.
bis 17:15 Uhr Verabschiedung
Wir verabschieden alle Kinder. Nach Bedarf und Möglichkeit kurze Infoübergabe an Eltern zum Kila-Tag ihres Kindes und besonderen Ereignissen.